Dieses Bild zeigt den Adler Nebel. Er wurde wie die Bezeichnung schon sagt, von Messier entdeckt und mit der Nummer 16 katalogisiert.In der Mitte sieht man die Säulen der Schöpfung. Sie sind so benannt weil darin permanent neue Sterne entstehen.Auch diese Aufnahme habe ich mit einem Remote-Teleskop aufgenommen. 

Diese Pillars of Creation wurden auch von dem Hubble Teleskop aufgenommen und vielfach publiziert. Natürlich ist die Aufnahme durch das Hubble Teleskop um das vielfache besser als meine Hobby-Aufnahme… 🙂

Der Nebel und die integrierten Säulen sind ca 5 700 Lichtjahre von uns entfernt

Dieses Bild zeigt die kleine Magellansche Wolke, eine Nachbargalaxy unserer Milchstraße. Ich habe diese Galaxy als blaue Wolke mit eigenen  Augen, ohne Teleskop oder Fernglas, in Namibia gesehen. 

Damals hatte ich noch kein Teleskop und auch keine entsprechende Ausrüstung um die Galaxy so im Detail aufzunehmen.

Da man die Galaxy nur am Südhimmel sehen kann und ich bekannterweise am Nordhimmel lebelaughing, habe ich die Galaxy mit einem Remote-Teleskop aufgenommen.

Sie ist ca. 200 000 Lichtjahre von unserer Erde entfernt und hat eine Ausdehnung von ca. 7 000 Lichtjahren.

Ich finde, es ist mir gut gelungen. Die rötlich erscheinenden Teile der Galaxy sind alte Sterne. Die bläuliche Wolke zeigt uns aber, das jede Menge jumge Sterne darin existieren.

Der Western Veil Nebula, oder auch NGC 6960.

Man nennt ihn auch den „Hexen-Nebel“

Diesen Nebel habe ich an der Nordsee mit meinem kleinen Reise-Teleskop aufgenommen..

NGC 6960 ist ein Überbleibsel einer Supernova. Das Bild zeigt den westlichen Teil dieses Restes. Den östlichen Nebel sehr ihr hoffentlich in naher Zukunft. Er ist ca 2600 Lichtjahre von uns entfernt. Der helle Stern mittig ist der 52 Cygbi ist eigentlich ein Doppelstern. Ein orangener Riese und nur ca.200 Lichtjahre von uns entfernt, erscheint er deshalb auch heller als der schwache Nebel. Er ist 15x größer als unsere Sonne und seine Leuchtkraft ist annähernd 100x stärker als unsere Sonne.

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan ATLAS wurde im Jahr 2023 erstmals entdeckt und später dann von dem System ATLAS als solcher bestätigt. Er hat eine sehr elyptische Umlaufbahn und wird erst wieder in ca 80 000 Jahren nahe der Erde sein.

Ich habe den Kometen im Oktober 2024 von dem Lohrberg nahe Frankfurt fotografiert.

Komet über Frankfurt, Montage

Hier habe ich natürlich etwas getrixt…. 🙂

Das Bild zeigt eine Montage des Kometen C/2023 A3 direkt über dem Frankfurter Dom.

Zum einen stimmen die Koordinaten nicht als auch die Größe und Helligkeit. Trotzdem finde ich das Bild recht schön. 

Beide Bilder stammen auch von mir.